2000 Peavey Wolfgang Standard Deluxe Prototype

Als Peavey 1996 die EVH Wolfgang Standard als Eddie Van Halens neue Signature Gitarre vorstellte, war das Interesse bereits im Vorfeld riesig. Die Erwartungen an den Music Man Nachfolger waren groß und wurden nicht enttäuscht. Zwar war das Design in der Grundform bereits von der Music Man EVH bekannt, viele kleine Veränderungen in der Konstruktion von Korpus und Hals machten in Summe jedoch einen größeren Unterschied, als das zunächst den Anschein hatte. Im Gegensatz zur Music Man EVH, die noch mit einem Flattop ausgestattet ist, ziert eine recht dicke und gewölbte Ahorndecke die Peavey Wolfgang.
Auch bei der Halsbreite, im Halsprofil sowie den verwendeten Bundstäbchen sind Unterschiede zur Music Man feststellbar. So ist der Hals der Peavey etwas breiter und eine Nuance flacher im Profil, besitzt einen 15″ Griffbrettradius und 6105 Medium Jumbo Bünde. Geblieben ist das von der Music Man bekannte Oberflächenfinish des Halsrückens. Auch hier verwendet Peavey eine Versiegelung mit Gun Stock Oil. Dies vermittelt bereits beim ersten Anfassen ein angenehm geschmeidiges Gefühl. Die Spielhand gleitet so fast widerstandslos über den Halsrücken.
Peaveys Version eines Floyd Rose Tremolos ist als Besonderheit mit einem D-Tuner ausgestattet. Dieser erlaubt durch bloßes Ziehen, die tiefe E-Saite in kürzester Zeit um einen ganzen Ton auf D herunter zu stimmen. Drückt man den Zylinder wieder herein, ist die Saite aber ebenso schnell wieder auf E gestimmt. Das funktioniert absolut narrensicher und blitzschnell.
Die beiden in Zusammenarbeit mit EVH entwickelten Humbucker haben einen wesentlich stärkeren Output als ihre Music Man-Vorgänger. Allerdings fehlt es ihnen trotz Tranparenz und Differenziertheit nicht an der nötigen Wärme. Auch reagieren sie wunderbar anschlagsdynamisch und decken so einen breiten Einsatzbereich ab. Von jazzig warmen Klängen bis hin zum aggressievem Overdrive lässt die Peavey alles mit sich machen.
Die in den USA gebauten Peavey Wolfgangs hatten in der Regel Seriennummern, die mit „91“ begannen, gefolgt von sechs weiteren Ziffern. Spätere USA-Wolfgang-Modelle hatten Seriennummern, die mit „51“ begannen. Einige wenige Prototyp-Modelle hatten Seriennummern, die mit „1“ begannen. Um ein solches Modell handelt es sich hier.
Der Zustand dieser im Jahr 2000 hergestellten Wolfgang Standard ist bemerkenswert gut, nahezu neuwertig. Die Bünde zeigen nach dem präzisen Abrichten mit unserer Plek-Station natürlich keine Gebrauchsspuren. Im Lieferumfang ist neben dem originalen Peavey Koffer das abgebildete Zubehör enthalten.